Damit würdigt Audi ein Auto, ohne dass das Unternehmen heute vermutlich anders aussehen würde. Denn den Audi 100 hätte es nach dem Willen der Firmenleitung gar nicht geben sollen. Schließlich war die damalige Auto Union GmbH seit Mitte der 1960er-Jahre eine Tochter der Volkswagen AG. Die Direktive aus Wolfsburg lautete: Laufende Modelle betreuen, ohne neue Fahrzeuge zu entwickeln.
Denn Volkswagen interessierte sich zunächst „nur“ für die Produktionskapazitäten der neuen Tochter, um dort die eigenen Modelle zu bauen. Das stieß in Ingolstadt auf Widerstand. Ludwig Kraus, der technische Direktor der Auto Union, startete ohne Wissen der Geschäftsführung mit der Entwicklung einer neuen Limousine der oberen Mittelklasse.
Artikel kommentieren
Anwort auf s Kommentar ×
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.